Schraubertreff bei Herbert Roith am 6. November 2010
Thema: Zerlegen eines synchronisierten Gleitlagergetriebes eines U 411
Der Stammtisch Bruck unter Leitung von Herbert Roith, bot am 6. November für alle Interessierten einen Schraubertreff an, dessen Thema das Zerlegen und Feststellen der Schäden eines synchronisierten Gleitlagergetriebes von einem U 411 war. Selbst wenn man sich an eines solches Vorhaben auch künftig nicht ohne fachkundigen Beistand herantraut, war der Treff sehr lehrreich, denn hier wurde einem die Funktionsweise eines Getriebes sehr verständlich und anschaulich nahegebracht. Dem einem oder anderen hat es wenigstens soviel Wissen übermittelt, zumindest kleinere Reparaturen, an die man sich vorher nicht selber wagen wollte, etwa das Auswechseln eines Wellendichtringes am Getriebeausgang, jetzt ohne das Aufsuchen einer Werkstatt zu erledigen. Nebenbei wurde auch auf die Unterschiede zwischen einem unsynchronisierten Rollenlagergetriebe und einem synchronisierten Gleitlagergetriebes eingegangen. Herbert hatte natürlich auch ein Rollenlagergetriebe eines U 401 in seiner Werkstatt parat. Mit seinem versiertem, im Laufe der Ausübung des Hobbys selbst angeeignetem Wissen (was übrigens auch für Herbert gilt), wurde Herbert von Christian Kulzer fachkundig unterstützt, als Analogien oder Unterschiede anderer Getriebe, etwa vom U 421 oder U 406, erläutert wurden. Zum Auseinanderbauen eines Getriebes benötigt man natürlich Sonderwerkzeug. Herbert's Devise: Hat man solches nicht, muss man es sich eben selbst herstellen. Bei dieser Gelegenheit zeigte er uns ein paar „Highligths“, der aus seiner Sicht bescheidenen Werkstatteinrichtung. Nach dem praktischen Teil des Treffs, gab es genug Gesprächspunkte, über die man bei einer Brotzeit besser diskutieren konnte. Die Teilnehmer möchten sich hiermit recht herzlich beim Stammtisch Bruck bedanken.
Text: Josef Steiner
Bilder: Josef Steiner
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |