Am
12. und 13. September lud der Stammtisch „Holledau“ von den Unimog- und MB
trac- Freunden Niederbayern e.V. zum „Hopfazupfa’-Treffen auf dem
Sportplatzgelände in Sandharladen in der Hallertau ein. 60 Teilnehmer waren mit
ihren Fahrzeugen der Einladung gefolgt. Wegen des geringen Ertrages bei der
heurigen Hopfenernte herrschte eine gewisse Missstimmung bei den Hopfenbauern.
Die geplante Besichtigung eines Betriebes fiel deshalb in diesem Jahr aus.
Kurzerhand organisierte der Veranstalter eine Ausfahrt zum Kristall-Museum nach
Riedenburg, dem „funkeldem Geheimnis des Altmühltals“, wie der
Werbeprospekt verspricht. Die einzigartige Besonderheit des Museums ist die größte
Bergkristallgruppe der Welt mit ca. 8 Tonnen Gewicht. Ansonsten birgt das Museum
großartige Sammlungen mit Schätzen aus dem Reich der Kristalle und Edelsteine.
Die
urige „Faßlwirtschaft“ direkt am Museum lud im Anschluss an den
Museumsbesuch zum Essen und Trinken in riesigen, 200 Jahre alten Eichenfässern
ein. Am nächsten Tag bot der Stammtisch ein reichhaltiges Frühstück an und
animierte die Teilnehmer und Besucher, am Holzsägewettbewerb teilzunehmen. Hier
ging es nicht, wie meistens üblich um Schnelligkeit, sondern es galt, ein Stück
Holz von einem Stamm abzusägen, welches ein bestimmtes Gewicht haben sollte.
Derjenige, welcher mit seinem Holzstück am festgelegten Gewicht am nähesten
dran war, bekam als Preis ein 30-Liter Fass Bier. Nicht unerwähnt bleiben
sollte auch die Bewirtung. Neben den auf anderen Treffen üblichen Steaks und
Bratwürstl gab es ein sog. „Erdäpfel-Brat’l“, welches kaum mehr auf
Speisekarten zu finden ist. Dieses bayerische Schmakerl ähnelt einem
Schweinebraten, jedoch mit dem Unterschied, dass die Beilage, nämlich dünn
geschnittene, rohe Kartoffelscheiben zusammen mit dem Braten in die Bratröhre
kommen. Das sonnige Herbst-Wetter trug ebenfalls dazu bei, dass bis in die Nacht
hinein gemütliche Stimmung am Lagerfeuer herrschte. Wir bedanken und bei den
Organisatoren Ludwig Käsbauer, Hans Gruber und Hubert Schlauderer.
Text
und Bilder: Josef Steiner
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |